Forschen in getrennten Welten (2025)

Related papers

Forschen im Grenzbereich

Susanne Gerull

BdW, 2009

View PDFchevron_right

Forschen in und für Flusslandschaften

Mathias Lohr

View PDFchevron_right

Soziologie. Forschen im gesellschaftlichen Kontext

Kay Volker Koschel

2000

In diesem Artikel möchten wir die Bedeutung der Soziologie für die qualitative Marktforschung beleuchten. Der Gegenstandsbereich der Soziologie ist sehr umfassend: Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenleben und dem sozialen Handeln in Gesellschaften und Gemeinschaften. Trotzdem ist es gar nicht so einfach, die Soziologie als Triebkraft qualitativer Marktforschung auszumachen. Während sich schnell zahlreiche und miteinander im Wettstreit befindliche Ansätze finden lassen, die ihre eigene Vorgehensweise als „psychologisch“ oder „ethnologisch“ beschreiben, sucht man nach einer vergleichbaren Zahl „soziologischer“ Ansätze oder gar nach der soziologischen Strömung in der qualitativen Marktforschung vergebens. Die Soziologie ist im Vergleich zu den Nachbarwissenschaften unauffällig und unsichtbar.

View PDFchevron_right

Kollaboration und Spekulation: Möglichkeitsräume solidarischen Forschens

Beate Binder

Der Welt eine neue Wirklichkeit geben

»Um unruhig zu bleiben, müssen wir uns auf eigensinnige Art verwandt machen. Das meint, dass wir uns in unerwarteten Kollaborationen und Kombinationen, in aktiven Kompostierungen brauchen. Wir werden miteinander oder wir werden gar nicht.« (Haraway 2018: 13

View PDFchevron_right

Forschen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Aktivismus

Jessica Hoffmann

Reflexive Responsibilisierung, 2018

Im rahmeN der grosseN traNsformatIoN Der 2011 veröffentliche und breit diskutierte Jahreshauptbericht des ›Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen‹ (WBGU) unter dem Titel »Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation« verdeutlichte, dass es in Anbetracht der Erderwärmung und weiterer menschlich verursachter Umweltprobleme notwendig sei, dass der angestrebte Veränderungsprozess alle gesellschaftlichen Ebenen (Infrastrukturen, Produktionsprozesse, Regulierungsmodelle, Lebensstile) erfasst (WBGU 2011, S. 1). Anknüpfend an diese Überlegungen wurde die These aufgestellt, dass durch das Zusammenwirken von Politik, (Zivil-)Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft die Gesellschaft grundlegend umgestaltet werden könne, um einen globalen, an der Natur und an den Menschen ausgerichteten Entwicklungspfad einzuschlagen (Norck 2015, S. 243). Einer Vernetzung und Kooperation dieser gesellschaftlichen Akteure wurde dabei das Potenzial zugeschrieben, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Legitimation sowie die Teilhabe der Bevölkerung bei der Umgestaltung der Gesellschaft gewährleisten zu können. Anschließend an diese Überlegungen gilt es, die Frage zu stellen, welche Bedeutung Wissenschaft im Rahmen dieser ›großen Transformation‹ sowie der Vernetzung gesellschaftspolitisch relevanter Akteure konkret zukommt: Welche genaue Aufgabe können und sollten wissenschaftliche Akteure und Forschungen im Rahmen des Transformationsprozesses übernehmen? Sind sie in erster Linie Wissensproduzent/-innen oder kommt ihnen auch eine ak

View PDFchevron_right

Forschen für den Wirtschaftskrieg

Gunnar Take

Forschen für den Wirtschaftskrieg, 2019

View PDFchevron_right

Einleitung: „Was vom Forschen übrig blieb…︁“

Norbert Paul

Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte, 2014

Was vom Forschen übrig bleibt, sind neben publizierten Ergebnissen je nach Wissenschaft und Wissenschaftler auch Objekte, Praktiken oder Technologien, wie Residuen individueller wissenschaftlicher Tätigkeit, wie etwa das im Deutschen Literaturarchiv Marbach zu bestaunende Zettelkastensystem des Philosophen Blumenberg. Warum ist das alles-nicht nur für Wissenschaftshistorikerinnen und Wissenschaftshistoriker-von Interesse? Westlichen Gesellschaften des späten 20. und 21. Jahrhunderts wird gern das Etikett der "Wissensgesellschaft" angeheftet, 1 um ihren postindustriellen Charakter zu beschreiben, also den Umstand, dass in diesen Gesellschaften die-vor allem angewandten-Wissenschaften und die Technik von (kçrperlicher) Arbeit entgrenzt sind. Wissen und Wissenschaft sind dabei längst im normativen Sinne orientierende Faktoren geworden, die politisches, soziales und individuelles Entscheiden und Handeln anleiten. Auch hieraus lässt sich das Mantra der beschleunigten Produktion von Wissen mit einem vermeintlich exponentiellen Zuwachs an Information erklären, wird doch das Leben in unserer postindustriellen Gesellschaft durch Wissenschaft erklärt, durch Technologie am Laufen gehalten und durch die Biomedizin-zumindest in Bereichen-von den Kontingenzen leiblicher Existenz befreit. Die Forschungsarbeit und-leistung des Einzelnen, der als Forscherperson zunehmend in immer breiter aufgespannten wissenschaftlichen Netzwerken der (global) verteilten Wissensproduktion aufzugehen scheint, ist daher für die Wissenschaftsgeschichte sowohl von besonderem Interesse bei der Schaffung von Orientierungswissen 2 als auch eine besondere Herausforderung. Dies soll hier in drei Schritten und unter gelegentlichem Bezug auf das Leben und Werk des Biochemikers Carl Djerassi beleuchtet werden. Der vorläufige Charakter des hier Vorgestellten ergibt sich dabei in ganz selbstverständlicher und zwangloser Weise aus dem Gesagten selbst.

View PDFchevron_right

Forschen im first-Migrationsverbund: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven

Anne Unterwurzacher

2020

Das Forschungsnetzwerk fi rst wird aus den Mitteln des Forschungs-, Technologie-und Innovationsstrategieprogramms (FTI) des Landes Niederösterreich fi nanziert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kooperieren folgende Institute im Netzwerk:

View PDFchevron_right

Panoramen - Vermessene Welten

Britta Duempelmann

Begleitpublikation zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 2. Juni bis 7. Oktober 2012, Basel/Muttenz 2012.

View PDFchevron_right

Ausstellen, Forschen, Lehren

Thomas Schnalke

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 2010

Die Medizin steuert von jeher einen gewichtigen Teil zur universitären Sammlungskultur bei, deren Stand Anke te Heesen in ihrem Beitrag zum Forum 4/2008 umrissen hat. In den verschiedenen Einrichtungen ihrer Fakultäten-Abteilungen, Institute, Kliniken-finden sich einschlägige, vom Einsatz in der aktuellen Forschung und Lehre, Diagnostik und Therapie freigestellte Objekte. Diese lagern vereinzelt und teilweise übersehen in zugigen Fluren und dunklen Kellern, bisweilen reüssieren sie in kleineren und größeren Vitrinen auf den Gängen vor Hörsälen oder Sekretariaten. Hin und wieder sind sie aber auch eingestellt in ausgewiesene Sammlungsräume. Mancherorts wird damit schließlich gar versucht, wie derzeit etwa im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf, ein eigenes Museum aufzubauen. Vollgültige medizinische beziehungsweise medizinhistorische Museen als Gliederungen einer medizinischen Fakultät gibt es im deutschen Sprachraum allerdings nur in Zürich und Wien, Bochum und Berlin. Im Spannungsfeld zwischen universitärer Einbettung und öffentlicher Wirkung übernehmen sie spezifische Rollen und Funktionen und bieten den beteiligten Akteuren bestimmte Möglichkeiten. Meine eingehendere Auslotung dieses

View PDFchevron_right

Forschen in getrennten Welten (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated:

Views: 6328

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.